Unsere Themenwelten
Krisen können wir in der Regel nicht verhindern – aber wir können vorsorgen, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Und genau das möchten wir mit dem Zivilschutz-Shop erreichen: Wir leisten Aufklärungsarbeit und wollen zur Vorsorge bewegen. Es gibt Katastrophen, die ganze Länder oder Kontinente betreffen, daneben Notfälle in kleineren Gebieten und auch private Krisen. Manche davon entstehen durch menschliche Einflüsse, andere wiederum durch Naturgewalten oder technische Gebrechen. Trotz bester Vorkehrung ist es den Einsatzorganisationen nicht immer möglich, überall gleichzeitig Hilfe zu leisten. Jeder kann aber Vorsorge-Maßnahmen treffen, um die jeweilige Krise bestmöglich zu meistern.

BLACKOUT
Am 8. Jänner 2021 ist Europa nur knapp an einem Blackout vorbeigeschlittert. Spätestens nach der medialen Verbreitung dieses Vorfalls war das Thema „Blackout – ein großflächiger länger andauernder Stromausfall“ daher in aller Munde – und ist es bis heute. Und das völlig zu Recht. Genau deshalb liegt es an jedem und jeder von uns, das eigene Zuhause bestmöglich darauf vorzubereiten.

STRAHLENSCHUTZ
Auch wenn es in Österreich seit Jahrzehnten kein Kernkraftwerk gibt, sind in Europa rund 100 Atomkraftwerke in Betrieb. Ein nuklearer Zwischenfall hat große Auswirkungen. Genau deshalb ist es wichtig, dass wir uns mit dem Thema Strahlenschutz beschäftigen und für den Fall eines radioaktiven Notfalls rüsten. Dazu gibt es im Zivilschutzshop Abdichtbänder für Fenster und Türen.

HOCHWASSER/ÜBERFLUTUNG
Besonders dann, wenn Sie in einem Gebiet mit Hochwasser-Risiko leben, sollten Sie Vorkehrungen treffen, um Überschwemmungen im eigenen Zuhause zu vermeiden oder Schäden zu minimieren. Halten Sie hierzu auch mit Ihrem Gemeindeamt Rücksprache, ob Ihnen im Notfall Hilfsutensilien zur Verfügung gestellt werden können und welche Gegenstände (z. B. Sandsäcke) Sie idealerweise selbst anschaffen sollen.

KRISENFESTER HAUSHALT
Ein Vorrat an Lebensmitteln darf in keinem Haushalt fehlen. Bedenken Sie, dass jedes Familienmitglied im Idealfall täglich 2 Liter Wasser und 2.000 Kcal über Speisen zu sich nehmen sollte. Ideal sind Lebensmittel die lange haltbar sind. Vergessen Sie auch nicht, eine Notkochstelle zu besorgen. Im Katastrophenfall kann die Wasserversorgung ausfallen, daher muss auch dafür ein Vorrat an Trinkwasser angeschafft werden.

KOCHEN IM KRISENFALL
Auch im Krisen- oder Katastrophenfall ist es wichtig, dass wir die notwendigen Kalorien zu uns nehmen und der Körper mit den wichtigsten Stoffen versorgt wird. Unser Organismus braucht ca. 60 % Kohlenhydrate, ca. 12 % Eiweiß, der Rest sind Fette. Denken Sie auch an Kinder und Säuglinge, welche ihre warme Mahlzeit bzw. Babynahrung benötigen. Mit einer Notkochstelle können Sie problemlos Speisen erwärmen oder zubereiten.

AKKU-SICHERHEIT
Lithium-Akkus sind in modernen Haushalten unverzichtbar, da sie eine Vielzahl von Geräten mit Energie versorgen. Doch während ihre Vielseitigkeit und Wiederaufladbarkeit viele Vorteile bieten, birgt die Nutzung von Akkus auch Risiken. Daher ist es wichtig, sich über den sicheren Umgang zu informieren, um potenzielle Gefahren zu minimieren und gleichzeitig von den praktischen Vorteilen dieser Energieträger zu profitieren.

TRINKWASSERVERSORGUNG IN KRISENZEITEN
Wasser ist die Grundlage allen Lebens – und sauberes Trinkwasser ist in jeder Lebenslage unerlässlich. Besonders in Krisensituationen, wenn die öffentliche Wasserversorgung ausfällt oder verunreinigt ist, wird deutlich, wie abhängig wir von einer sicheren Wasserquelle sind. Zur Krisenvorsorge ist die Bevorratung von Trinkwasser und deren Hilfsmittel ein absoluten Muss.

UNWETTER
Unwetter treffen Österreich immer häufiger – Gewitter, Starkregen, Hagel oder Sturm sorgen nicht nur für spektakuläre Wetterbilder, sondern auch für schwere Schäden an Häusern, Infrastruktur und in der Natur. Der Klimawandel verstärkt diese Naturkatastrophen, und es wird immer wichtiger, sich rechtzeitig vorzubereiten. Die unterschiedlichen Arten von Unwetter bringen verschiedene Gefahren.